Für die Nutzung dieser Web-Plattform ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über diese Verarbeitung.
Kontaktdaten
Christine Gruber
Markt 83
5440 Golling an der Salzach
E-mail: chgr@sbg.at
Tel.: +43 664 4721796
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Plattform ist Sleep & Toy
Fam. Gruber, Markt 83, 5440 Golling, Österreich ("Sleep&Toy"). Bei Fragen zu dieser Datenschutzinformation kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter wiege@sbg.at. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten. Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für Sleep&Toy zuständige Aufsichtsbehörde ist die österreichische Datenschutzbehörde https://dsb.gv.at. Sie können eine Beschwerde jedoch auch bei einer anderen Aufsichtsbehörde einbringen, die für Ihren Aufenthaltsort zuständig ist. An wen werden die Daten weitergegeben?
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern dafür keine gesetzliche Verpflichtung besteht, die Weitergabe für die Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind (z.B. an Postdienstleister für die Lieferung von Produkten an die angegebene Anschrift oder Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungsvorgängen) oder dies für den Schutz gegen elektronische oder physische Angriffe am Stand der Technik oder die Untersuchung von betrügerischen oder anderswertig strafbewehrten Verdachtsfällen notwendig ist.
Ebenfalls ausgenommen ist die Weitergabe der Daten an Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung der Plattform unterstützen. Diese Dienstleister dürfen die Daten jedoch nicht für eigene Zwecke verarbeiten, sind durch gesonderte Verträge an die strengen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung für Auftragsverarbeiter gebunden und müssen weitgehende technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten nachweisen. Wie lange werden die Daten aufbewahrt?
Daten werden automatisch gelöscht, soweit sie für ihren Verarbeitungszweck nicht mehr benötigt werden. Im Allgemeinen geschieht dies nach Ablauf von einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Sleep&Toy unterliegt diesbezüglich dem österreichischen Recht, das grundsätzlich eine Aufbewahrung für sieben Jahre vorsieht. Statt einer Löschung können die Daten auch so anonymisiert werden, dass kein Personenbezug mehr herstellbar ist. Ort der Verarbeitung und Sicherheit der Verarbeitung
Die zur Verarbeitung der Daten eingesetzten Systeme befinden sich grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Sollte für kurzzeitig erforderliche Verarbeitungszwecke (z.B. Schutz gegen Cyberangriffe, technischer Support) die Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein, so geschieht dies nach Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Im Allgemeinen bedeutet das den Abschluss der am 04.06.2021 von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln, für die noch zusätzliche technische und vertragliche Maßnahmen zur Minimierung des Datenschutzrisikos getroffen wurden, wie sie vom Europäischen Gerichtshof verlangt und vom Europäischen Datenschutzausschuss empfohlen werden. Dazu wird einerseits eine Pseudonymisierung eingesetzt, wobei der Datenempfänger keinen rechtmäßigen Zugriff auf die Übersetzung des Pseudonyms hat sowie Verschlüsselung mit als sicher anerkannten Algorithmen am Stand der Technik, wobei der Datenempfänger keinen rechtmäßigen Zugriff auf die verwendeten Schlüssel hat. Bereitstellung und Betrieb der Plattform
Bei Verwendung der Sleep&Toy-Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Das erfolgt für den Zweck der Bereitstellung und des technischen Betriebs der Plattform. Für die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät (Browser, Smartphone) mit den Sleep&Toy-Servern werden Daten des Endgeräts (die öffentliche IP-Adresse Ihres Internetzugangs, Art und Version des Browsers, Nutzerprotokolle; im folgenden „Telemetriedaten“) verarbeitet, um den sicheren Betrieb der technischen Infrastruktur zu gewährleisten und Schutzmaßnahmen gegen allfällige Cyber-Angriffe einsetzen zu können. Die Verarbeitung von Telemetriedaten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 (1) f DSGVO) an einem sicheren und hochverfügbaren Betrieb der Plattform. Sonstige Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Instant Messenger kontaktieren, werden Ihre personenbezogenen Daten wie die E-Mail-Adresse und Telefonnummer, die E-Mail-Korrespondenz und Telefonnotizen zum Zweck der Kundenbetreuung auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 (1) f DSGVO) an einer guten Kundenbeziehung und des Nachweises der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen für die Dauer von nicht länger als drei Jahren verarbeitet.